Peter Wohlleben in Darmstadt

Peter Wohlleben und Mitglieder unserer BBI pro-walderhalt.de

Peter Wohlleben kam am 27.01.2020 zum Kinostart des Films

„Das geheime Leben der Bäume“

nach Darmstadt.

Unsere „BI www.pro-walderhalt“ nutzte die Veranstaltung zur Information der Bürger zum Thema Wald und sammelte Unterschriften zur

„Change.Org Petition“

unterstützt von Förster Peter Wohlleben.

an die Bundesministerin für Umwelt und Naturschutz Svenja Schulze und die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Julia Klöckner
Wälder sind keine Holzfabriken – es reicht!!! Wir Bürger fordern ein neues Bundeswaldgesetz!

Großaufräumen nach dem Sturm im Rodgauer Stadtwald

In einem Artikel in der Frankfurter Rundschau wird berichtet, das tausende abgeknickte Bäume derzeit aus den Waldabteilungen rund um Rodgau entfernt werden.

https://www.fr.de/rhein-main/kreis-offenbach/grossaufraeumen-nach-sturm-rodgauer-stadtwald-13457106.html

Das Projekt Lusen im Bayrischen Wald ist ein positives Beispiel wie Waldpolitik aussehen kann.

http://franzjosefadrian.com/facher/nationalpark-bayerischer-wald/

Ohne Kahlschlag                                             Mit Kahlschlag

Rodgau hat mit dem großen Aufräumen nach dem Sturm die Chance für einen für die Natur und gegen den Klimawandel gerichtete Waldpolitik, verpasst. (nichts dazu gelernt)

Wider allen Erkenntnissen, die die alternative Forstwirtschaft bietet, werden im Rodgauer Wald nicht nur die vom Sturm betroffenen Bäume aus dem Wald entfernt, sondern auch die noch stehenden und gesunden Bäume  mit schwerem bodenzerstörenden Harvestern gefällt. Der Firma, die die Bäume fällt, auch noch den Verkauf auf eigene Rechnung zu überlassen,  ist  den „Bock zum Gärtner“ gemacht. Die Gemeinde verschenkt Ihren Wald. Jeder Kubikmeter Holz mehr, erhöht den Gewinn des Unternehmens. Wer kann da widerstehen? In diesem Fall wäre es besser gewesen, den Rat von modernen Waldwissenschaftlern einzuholen anstatt nur auf die Empfehlungen von „Hessen Forst“ zu hören.

Damit entstehen Kahlschagsflächen, die der Sonne ungeschützt ausgesetzt  sind. Neuanpflanzungen brauchen aber Schatten und haben, wie in den letzten beiden Sommern, ohne die Schattenspender, keine Chance. Die alternative Lösung wäre gewesen, junge Laubbäume im Schutze der Kiefern aufwachsen zu lassen.

Auf der einen Seite wird gesagt, dass Kronenholz im Wald liegen bleiben soll. Im Widerspruch dazu soll erst gepflanzt werden, wenn alle Flächen geräumt sind. Die Holzlesescheine sorgen dafür, dass der Bürger denkt, er tue etwas Gutes für die  Umwelt, in dem er Holz in seinem Ofen oder Kamin verbrennt, den Waldboden mit seinem Geländewagen zusätzlich schädigt. Der Bürger macht damit das Schlimmste was man mit dem Wald machen kann, das Holz aus dem Wald direkt in den Ofen und damit ist der kürzeste Weg von Holz in CO2 beschritten.

Das FSC Siegel ist zu 2/3 der Holzindustrie und der Forstwirtschaft verpflichtet und somit ein Verkaufssiegel für die Holzwirtschaft. Aus diesem Grund hat z.B. Greenpeace  sich aus dieser Organisation verabschiedet.

Totschlagsargumente, dass der Einsatz von Rückepferden lebensgefährlich ist, gehören zum Standard der traditionellen Forstwirte, die Ihr Handwerk noch mit dem Ziel der maximalen Holzerzeugung erlernt haben und sich nicht der Natur und dem Klimawandel verpflichtet fühlen. Die Politik vertraut blind diesen „Fachleuten“, die nicht dazu bereit sind neue Erkenntnisse anzunehmen und danach zu handeln.

In Deutschland gibt es einige Beispiele, die die Alternative Forstwirtschaft schon seit den 90-er Jahren auf mehreren Tausend ha anwendet und ihre Wälder entsprechend bewirtschaftet, z. B. Lübeck, Göttingen und Uelzen oder die Wälder der Grafen Hatzfeldt. Auch das Projekt Lusen im Bayrischen Wald ist ein positives Beispiel wie Waldpolitik aussehen kann. Diese Forste haben die extremen Sommer 2018 und 2019 mit weniger Schäden überstanden als konventionell bewirtschaftete Wälder.

Die verantwortlichen Politiker sollten sich vor solchen Entscheidungen auch mal außerhalb der gewohnten Wege kundig machen. Die Gemeinde Groß-Gerau, sieben weitere Gemeinden in Hessen und als letzte Gemeinde Hofheim im Taunus haben die Konsequenzen gezogen und haben sich von dem Dienstleister „Hessen Forst“ getrennt und gehen eigene alternative Wege in der Forstwirtschaft im Sinne von Natur und Umwelt.

Wir wissen, wie in vielen anderen Bereichen auch, wie es besser geht, aber wir handeln nicht danach.

Günter Rexroth

„Blinde Fahrer im Wald“

Alle Jahre werden viele wertvolle Buchen und Eichen durch den Wald rasende Forstmaschinen verletzt. Diese ramponierte alte Buche im Verne’mer Wald kann ein Lied davon singen.

Wir wünschen allen Waldschützern und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes Jahr 2020.

„Unser Wald in Zeiten des Klimawandels“

Am 10. Oktober stellte der Forstwissenschaftler Martin Bertram  vor 61 waldinteressierten Bürgern im Restaurant Chausseehaus in Nieder-Ramstadt  Alternativen zur herkömmlichen Forstwirtschaft vor.

Unser Wald ist in den letzten Jahren/Jahrzehnten durch mehrere Dürreperioden im Zuge des Klimawandels stark beansprucht worden. Da der Wald aber durch forstliche Fehler geschwächt ist, trifft ihn diese Beanspruchung so hart, dass er damit nicht alleine zurechtkommt. An vielen Stellen sind der Waldboden und die Bäume durch das Öffnen des Kronendachs der Sonnenstrahlung ausgesetzt. Der Waldboden trocknet stark aus und die Stämme der Bäume bekommen Sonnenbrand. Der alte Forst-Spruch: “ Licht, Gras, Maus, aus“, hat hier seine Berechtigung.

Rűckewege mit zu geringen Abständen zerstören den Waldboden und reduzieren die verfügbaren Waldflächen um bis zu 25%. Baumverletzungen durch den robusten Einsatz von Ernte- und Rückemaschinen führen zu zusätzlichen Verlusten. Kahlschläge und anschließende Neuanpflanzungen mit gezogenen Setzlingen, die keine ausgeprägten Wurzeln bilden konnten, sind wiederum anfällig für Trockenperioden und Windbruch. Dass die Fichte nicht die ideale Baumart in unseren Breiten ist, hat schon ein Forstwissenschaftler Karl Gayer1896 gesagt. Willst du deinen Wald vernichten, pflanze Fichten. Das gilt analog auch für die Kiefer.

Um diese negativen Einflüsse und Praktiken in Zukunft zu vermeiden, wird eine schonendere und naturnahe Waldwirtschaft gefordert. In vielen Fällen kann durch den Einsatz von Seilwinden oder Pferden statt schwerer Forstmaschinen der Waldboden geschont und der Verletzung von Bäumen entgegengewirkt werden. Auch Schutzmaßnahmen für Bäume, die sich selbst ausgesät haben, sind sehr wirkungsvoll. Wenn man solche Bäume durch Einzäunen oder Einzelschutz vor Wildverbiss bewahrt, werden sie widerstandsfähiger; ihre Wurzeln gründen tiefer, sie können Trockenperioden besser überstehen und Stürmen standhalten.

Es wurden auch Baumarten aufgezeigt, die einen moderaten Klimawandel besser überleben könnten. In Deutschland gibt es einige Beispiele, die die Alternative Forstwirtschaft schon seit den 90-er Jahren auf mehreren Tausend ha anwendet und ihre Wälder entsprechend bewirtschaftet, z. B. Lübeck, Göttingen und Uelzen oder die Wälder der Grafen Hatzfeldt. Diese Forste haben die extremen Sommer 2018 und 2019 mit weniger Schäden überstanden als konventionell bewirtschaftete Wälder.  Pfungstadt hat einen Forstmeister angestellt, der gemeinsam mit Hessen Forst dafür sorgt, dass die Vorgaben der Gemeinde für die Alternative Forstwirtschaft, befolgt und durchgeführt werden.

Nach ausführlichen Diskussionen der vielen Themen gibt es kein Alles oder Nichts. Es muss in jeder Situation eine angemessene Antwort gefunden werden. Dafür zeigt die vorgestellte Alternative Forstwirtschaft viele interessante Möglichkeiten auf. Unser Wald in Zeiten des Klimawandels darf nicht mehr in erster Linie auf kurzfristig hohe Holzerlöse sondern auf maximale Vitalität für den Erhalt unserer Lebensgrundlage und damit der Natur ausgerichtet werden.

Günter Rexroth

Europe Calling “Wie geht es unserem Wald?” am Dienstag, den 17.9. um 20:00 Uhr

Direkt zur Anmeldung:

https://attendee.gotowebinar.com/register/2277987283602540044

 Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte,

unser Wald ist im Ausnahmezustand. Wenig Regen, hohe Temperaturen, Dürre und in der Folge der Borkenkäfer bedrohen unsere Wälder in ihrer Substanz. In Deutschland, Europa und weltweit. Doch durch den Klimawandel werden die klimatischen Belastungen für den Wald nicht weniger sondern Jahr für Jahr schwerwiegender.

Alles weitere finden Sie hier:  europe-calling_wald_17Sept