Di. 2. März 2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr
Blickpunkt vorOrt | Ökotopia Redaktion Sandra Schilling
In der Ökotopia-Sendung am 02.03.2021 um 18 Uhr werfen wir einen Blick auf unsere Wälder, die wahrlich in keinem guten Zustand sind. Das zeigen auch die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2019 für ganz Deutschland und des Waldzustandsberichtes 2020 für Hessen – die wir uns genauer anschauen werden. Wir begeben uns aber auch auf die Ursachensuche – und werden fündig.
500 Wissenschaftler appellieren an die EU und die USA, auf die Verbrennung von Holz zur Energiegewinnung zu verzichten.
In einem offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Joe Biden fordern die Wissenschaftler Klima- und Artenschutzziele, durch das Verbrennen von Holz nicht zu gefährden.
Der WWF unterstützt die Forderung der Wissenschaftler: Energiegewinnung durch Holz ist „nicht klimaneutral“
Subventionen, für die Energiegewinnung durch Holz, müssen abschafft werden.
Seit Jahren werden Bäume zur Energiegewinnung gefällt und auch in Kaminen und Holzöfen verbrannt und damit wird unnötig Kohlenstoff freigesetzt, der sonst in Wäldern gespeichert würde.
Neben Forschern aus Harvard, Stanford und Oxford haben auch Wissenschaftler aus Deutschland, z.B. vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung und der Humboldt-Universität Berlin unterschrieben.
Mit einer Petition können Sie die Forderungen unter dem folgenden Link unterstützen.
Die EU muss Wälder schützen, statt sie in Kraftwerken zu verbrennen – Rettet den Regenwald e.V.
Hessen Forst fällt ca. 200 Jahre alte Buche an historischer Stelle am Traisaer Brückchen.
Zwei für Mühltal historische Dokumente befinden sich an der Stelle, an der die ca. 200 Jahre alte Buche von Hessen Forst gefällt wurde.
An so einem besonderen Ort hätte man sich einen sensibleren Umgang mit der Natur gewünscht. Die Verkehrssicherheit hätte aus unserer Sicht hergestellt werden können ohne die alte Buche zu fällen. Z.B., die Äste, die eine Gefahr darstellen, mit Hilfe eines Hubwagens entfernen, anstatt den ganzen Baum, der bis mindestens in einer Höhe von 10-15m standfest war und somit niemals am Fuße hätte abbrechen können. Es bestand nicht die Gefahr, dass die Buche umstürzt, sondern nur die Gefahr, dass Äste abbrechen. Der Aufwand wäre an diesem besonderen Standort vertretbar gewesen. Bei der Klippsteineiche wurde das auch erfolgreich praktiziert. Vielleicht liegt es ja daran, dass die Klippsteineiche einem Forstmann gewidmet ist.
Das bestätigt auch der Forstwissenschaftler
Die Gedenktafel, die an der Buche angebracht war
Des Paulen Trinkglas
Wenn in der Väter Zeit nach einem Grenzgang
Zum Festgelage, beim Becherklang,
Die Ältesten und Schöffen der Gemeinden
An diesem Platze sich vereinten;
Da warf der alte Paul, ein wackrer Zecher
Im Weinesübermuth die Becher,
Die er geleert, an den Baum,
Der einst gegrünt an diesem Raum.
Des Landes Fürsten führt die Jagdlust eines Tags
Inmitten eines solchen Festgelags;
Des Alten Scherz und Übermuth
Gefiel dem muntren Fürsten gut;
Und zu den lustgen Zechern hingewandt
Sprach er: Es ist fortan benannt
zum Angedenken dieser Stunde
der Baum dort in des Volkes Munde:
Des Paulen Trinkglas.
Auf dem Viemärker wurde achtlos eine gefällte Fichte abgelegt. Auch das zeugt von der unsensiblen Behandlung durch den Forst.
Der Viermärker, ist gemeinsamer Grenzpunkt der Gemarkungen von Bessungen, Nieder-Ramstadt, Ober-Ramstadt und Traisa
Günter Rexroth
Offenen Brief für eine Waldwende in Hessen
Mit dem offenen Brief wenden wir uns an die politischen Entscheidungsträger des Landes Hessen und werben für eine Waldwende im Bundesland. Im Hinblick auf die gravierenden Waldschäden halten wir ein „Weiter-So“ bei der Behandlung unserer Wälder für nicht mehr statthaft.
Schöne erholsame Feiertage
Liebe Waldschützer,
wir wünschen frohe Weihnachten und ein gesundes 2021 vor allen Dingen künftig einen gesundenden Wald!
Eine Waldvision für Europa
Potenzial der Wälder in der Europäischen Union für Klima und Naturschutz. Die Studie der Naturwald Akademie im Auftrag von Greenpeace zeigt, dass weniger Holzeinschlag in Europa gut für das Klima und die Natur wäre.
Zur Rodung des Dannenröder Forstes!
Es ist eine unverzeihliche Sünde der schwarz/grünen Koalition in Hessen!
Die Grüne Partei verrät damit ihre Ideale !
Tarek Al-Vazir tut so, als müsste er um jeden Preis, wirklich um jeden, den Koalitionsvertrag einhalten.
Weshalb wurde der Koalitionsvertrag in Darmstadt in folgendem Punkt nicht eingehalten??? Seite 19, im Koalitionsvertrag steht: der Darmstädter Wald solle das Siegel „Naturland“ erhalten,
bis dato nicht umgesetzt! Verlangt man ernsthaft vom Bürger diese Widersprüche einfach auszuhalten?
Karin Mühlenbock
Holzverbrennung ein Schande
Ein TV-Beitrag zum Thema Heizen und Holzen, in der Prof. Ibisch und Lutz Fähser wertvolle Aufklärung leisten und mit dem Holzmärchen „Holzverbrennung ist klimafreundlich“ aufräumen.
https://www.zdf.de/politik/frontal-21/holzverbrennung-100.html
FfF Klimademo in Darmstadt, wir waren dabei!
Waldbrände in den USA Bestsellerautor Wohlleben: „Der Klimawandel trifft auf ramponierte Wälder“
Der Klimwawandel sei der Auslöser der Waldbrände in den USA, sagte der Wald-Experte Peter Wohlleben im Dlf. Man könne die Wälder allerdings schützen, indem man sie stärker sich selbst überlasse. Denn Forstgebiete mit viel Biomasse könnten viel besser Wasser speichern.